Kontakt am KI-Fortschrittszentrum

Holger Kett

KI-Lösungen im Produktiveinsatz

AI Innovation Seed

Ausgangssituation

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bietet Unternehmen wertvolle Chancen auf Wettbewerbsvorteile. Daher sind viele Unternehmen daran interessiert, die Eignung von KI-Lösungen für verschiedenste Anwendungsfelder und -ideen zu prüfen. Sie versuchen, erste Erfahrungen mit KI anhand konkreter Pilotprojekte zu sammeln, in denen zur Evaluation sogenannte Minimal Viable Products entstehen. Das heißt, es wird versucht, mit möglichst geringem Aufwand eine erste Version eines neuen Produkts, einer Dienstleistung oder einer Geschäftsidee zu entwickeln. Für die Initiierung sowie die Realisierung der Piloten ist in der Regel dennoch sehr viel Aufwand erforderlich. Prozesse
hierfür existieren nicht. Mitarbeitende unterschiedlicher Unternehmensbereiche müssen bei der Zusammenarbeit und beim Aufbau eines gemeinsamen Verständnisses Hürden überwinden. Insbesondere müssen gegenseitige Kompetenzen hinsichtlich fachlichem Prozesswissen (seitens Data Scientists) und KI-Know-how (seitens der Fachabteilungen und Führungskräfte) aufgebaut werden. Um das Thema KI stärker voranzubringen und zunehmend in den Unternehmensalltag und die internen Abläufe zu integrieren, ist eine bereichs- und abteilungsübergreifende Zusammenarbeit notwendig.

AI Innovation Seed – KI-Lösungen im Produktiveinsatz

Im Rahmen des KI-Fortschrittszentrums wird daher eine Initiative in Form eines »AI Innovation Seed« zum Thema »KI-Lösungen im Produktiveinsatz – resilient – compliant – effizient« aufgesetzt.

Die Initiative adressiert Herausforderungen und Aspekte, die bei der nachhaltigen Integration von KI in ein Unternehmen entstehen, und stellt hierfür Lösungsansätze, Methoden und digitale Werkzeuge vor.

Dabei besteht die Möglichkeit, konkrete Fragestellungen zu diesem Themenkomplex mit Expertinnen des Fraunhofer IAO diskutieren zu können. Spannende Lösungsansätze aber auch konkrete Lösungen werden in diesem Zusammenhang von uns aufbereitet und vorgestellt. Die Teilnehmenden des AI Innovation Seeds erhalten darüber hinaus die Gelegenheit, sich mit den anderen Teilnehmenden zu vernetzen und Erfahrungen auszutauschen sowie Kontakte zu weiteren Expertinnen der adressierten Problemstellungen aufzunehmen. Des Weiteren ist die konkrete Weiterentwicklung von Mitarbeitenden möglich. Dies bildet die Grundlage für einen schnellen und übergreifenden Einstieg in die Thematik.

KI-Fortschrittszentrum_270_QC_Transfer Learning Basic Network Examination_Abb1
Abbildung 1: Vier Arbeitsebenen des AI Innovation Seed »KI im Produktiveinsatz«. Themenumfang und Schwerpunkte werden gemeinsam mit den Teilnehmenden definiert.

Folgende inhaltliche Fragestellungen stehen im Fokus des AI Innovation Seeds und des zukünftig geplanten Innovationsnetzwerks, können aber durch die Teilnehmenden bei Bedarf angepasst und erweitert werden:

  • Referenzmodell »KI für den Produktiveinsatz«: Welche organisatorischen, ethischen und technischen Voraussetzungen benötigen Unternehmen für eine KI-orientierte IT-Architektur sowie deren Aufbau und Betrieb?
  • Aufbauorganisatorische Aspekte: Wie wird das Thema KI organisatorisch im Unternehmen verankert? Wie bringt man Fachabteilungen mit Data Scientists zusammen? Wie kann ein gemeinschaftliches Verständnis zwischen den Beteiligten mit unterschiedlichsten Hintergründen geschaffen werden? Werden zentrale oder dezentrale Einheiten oder z.B. ein Data Science-Team aufgebaut? Welche Verantwortlichkeiten müssen festgelegt werden? Wer kümmert sich um technische Themen wie Datengewinnung und Tools? Werden KI-Kompetenzen intern aufgebaut oder extern ausgelagert (»Make or buy«-Entscheidungen)?
  • Ablauforganisatorische Aspekte: Wie sehen Abläufe im Unternehmen aus, um erste KI-Ideen aufzugreifen und in einen effizienten Entwicklungsablauf einbringen zu können? Wie sieht der Prozess zum Betrieb einer KI-Anwendung (»KI-Governance«) aus und wie kann dieser verstetigt werden? Wie werden KI-Lösungen kontrolliert? Welche Aspekte sollten Trainings beinhalten? Wie können KI-Lösungen weiterentwickelt bzw. aktuell gehalten werden?
  • Rahmenbedingungen des KI-Betriebs: Die Europäische Kommission hat im Jahr 2021 einen Entwurf einer KI-Verordnung veröffentlicht, um die Entwicklung vertrauenswürdiger KI-Systeme zu unterstützen. Wie gehen Unternehmen mit rechtlichen und ethischen Richtlinien um? Wie erfolgt deren Umsetzung und welchen Einfluss haben diese auf den Betrieb und die zugrundeliegenden Prozesse? Was bedeutet es, KI-Lösungen zu zertifizieren? Welche Aufwände sind dafür nötig, was bringt es und wie erfolgt deren Betrieb? Wie unterstützt KI die Produktzertifizierung wirtschaftlich?
  • Automatismen einer effizienten KI-Governance: Welche digitalen Werkzeuge unterstützen die Steuerung und Überwachung bestehender KI-Anwendungen in einem Unternehmen? Lassen sich einzelne Prozessschritte des Betriebs automatisieren?

Das in Abbildung 1 aufgeführte Modell der »KI im Produktiveinsatz« stellt den groben inhaltlichen Rahmen der Initiative dar. Das Ziel des AI Innovation Seed ist, nicht alle Ebenen des Modells in voller Komplexität zu behandeln, sondern den teilnehmenden Unternehmen die Themen KI-Organisation (1), KI-Rahmen (2), Betrieb und Governance (3) sowie Automatisierung und Tools (4) in vier Veranstaltungen näher zu bringen und die für die Unternehmen relevanten Themen und Fragestellungen vertieft zu diskutieren.

Jedes Thema (Ebene) wird in jeweils einem halbtägigen Workshop aufbereitet und gemeinsam mit den Teilnehmenden adressiert. Das Fraunhofer IAO bietet in den Workshops:

  • eine Übersicht und Aufbereitung der jeweiligen Thematik in prägnanten Impulsvorträgen sowie in interaktiven Workshopformaten
  • Vernetzungsformate in jeder Veranstaltung für Diskussion und Austausch sowie die Möglichkeit, eigene Themen und Fragestellungen in einer größeren Runde einzubringen und zu diskutieren

Zudem führt das Fraunhofer IAO während der ersten drei Monate in Form eines bilateralen Gesprächs (persönlich und präferiert mit Unternehmensbesichtigung, alternativ auch
online) eine Bestandsaufnahme in den teilnehmenden Unternehmen durch. Neben der Zielsetzung, die mit KI verfolgt werden soll, werden auch unternehmensspezifische technische und organisatorische Fragestellungen adressiert.

Ziel des AI Innovation Seed ist es, im Jahr 2023 ein Innovationsnetzwerk zu etablieren, das für weitere interessierte Unternehmen geöffnet wird. Im Innovationsnetzwerk sollen
perspektivisch Fragestellungen und Herausforderungen von »KI-Lösungen im Produktiveinsatz« gemeinsam begegnet werden. Dabei können die am AI Innovation Seed teilnehmenden Unternehmen das Innovationsnetzwerk maßgeblich prägen, indem ihre Fragestellungen und Bedarfe in das Modell »KI im Produktiveinsatz« einfließen. Zudem führt das Fraunhofer IAO mit allen Teilnehmenden des AI Innovation Seed ein bilaterales Gespräch zur Aufnahme der Ausgangssituation und den konkreten Themenstellungen im Unternehmen durch.

Der AI Innovation Seed startet im Februar 2022 mit einem Kick-off-Workshop, um ein erstes Kennenlernen der Teilnehmenden zu ermöglichen. Dabei wird auch ein gemeinsames
Verständnis des Themas geschaffen und erste übergreifende Fragestellungen mit allen Beteiligten abgestimmt. Die Fragestellungen werden dann in die Organisation und inhaltliche Ausrichtung der vier zentralen Veranstaltungen einfließen. Die Teilnahme am geförderten AI Innovation Seed »KI für den Produktiveinsatz« ist für Sie kostenlos. Bewerben können sich Unternehmen mit Sitz oder mindestens einer Niederlassung in Baden-Württemberg, die einen entsprechenden inhaltlichen Beitrag im Projekt erbringen können.

Der zeitliche Ablauf des AI Innovation Seed:

KI-Fortschrittszentrum_270_QC_Transfer Learning Basic Network Examination_Abb1
Abbildung 2: Zeitlicher Ablauf der Workshops (blau/grau) und der bilateralen Gespräche (orange)

Bei Interesse können Sie an unserer Online-Informationsveranstaltung am 8. November 2021 um 16 Uhr teilnehmen. Bitte melden Sie sich hierzu per E-Mail bei niclas.renner@iao.fraunhofer.de und geben Sie den Betreff »Teilnahme am AI Innovation Seed – KI-Lösungen für den Produktiveinsatz« an. Die Informationsveranstaltung bietet die Möglichkeit, sich über die Inhalte des AI Innovation Seed zu informieren und offene Fragen zu stellen. Gerne werden weitergehende inhaltliche Anregungen für mögliche relevante Themen aufgenommen.