AI Beyond the Prototype
Anforderungen für den robusten Dauerbetrieb von KI im Kontext der Produktion
Künstliche Intelligenz (KI) bietet in industriellen Anwendungen erhebliche Vorteile, darunter die Reduzierung des Ressourcenverbrauchs, besser eingestellte Maschinenparameter oder eine höhere Fertigungsqualität. Bei der Freude über vielversprechende Ergebnisse von Prototypen wird aber oft übersehen, dass der wahre Wert von KI in der langfristigen Betriebsführung liegt. Der Übergang von einem Prototyp zu einer voll funktionsfähigen Lösung ist jedoch herausfordernd, da die Anforderungen an den kontinuierlichen Betrieb weit über die Möglichkeiten eines Prototyps hinausgehen. Daher ist es entscheidend, die Anforderungen für einen langfristigen Einsatz frühzeitig zu definieren, um in den verschiedenen Entwicklungsphasen richtige Entscheidungen zu treffen.
Das vorliegende Whitepaper macht hierfür Arbeitsvorschläge. So sollten KI- und Fachexperten unbedingt eng zusammenarbeiten, um die gemeinsame Vision der Lösung klar zu formulieren und Missverständnisse zu vermeiden. Ein strukturierter Dialog über die Entwicklungsziele ist notwendig, um die Erfolgsquote von KI-Initiativen zu erhöhen. Das Whitepaper bietet einen Rahmen zur Definition von Anforderungen, die über den Prototyp hinausgehen, und fördert die Abstimmung zwischen Fachleuten und Entscheidungsträgern. Darüber hinaus unterstützen die Initiativen im Bereich KI-Engineering des Fraunhofer IOSB und des KI-Fortschrittszentrums vom Fraunhofer IAO und Fraunhofer IPA diesen Prozess mit technischen und organisatorischen Werkzeugen, um den Weg zu einer erfolgreichen Implementierung von KI in der Industrie zu ebnen.